close
close

Kaspar David Friedrich from Greifswald

Kaspar David Friedrich from Greifswald

Der längst schwer überschaubar gewordenen Literatur zu und über den Maler Caspar David Friedrich noch etwas wirklich Neues hinzuzufügen, das scheint kaum möglich. Schon lange wird gebetsmühlenartig wiederhardt, nur in Akzenten geändert oder bestenfalls geringfügig ekältt, was an anderer Stelle bereits zu lesen war.

Two new publications

Die neuerliche Publikationsflut im zu Ende gegannen Jubiläumsjahr für den 1774 im vorpommerschen Greifswald geborenen und 1840 verstorbenen Dresden Romantiker, macht den Neueinstieg in sein Werk kaum leichter. Einen solchen, eher wenig beachteten, bieten allerdings zwei Publikationen, die doch etwas aus dem Rahmen fallen.

“Auf Rügen war stürmisches Wetter, ich zeichnete …” ist die eine Neuheit betitelt, die in recht überlicher Comic-Form Caspar David Friedrich auf seinen sieben Rügenreisen begleitet, die er zwischen 1801 und 1826 unternommen hat. Bei den Reisen vom Maler geferifte Skizzen und diverse Kartenskizzen mit den von ihm seinerseit zurückgelegten Wegen illustrieren die Bildergeschichten. Die drei Autoren Jakob Knapp, Holger Teschke und Hans Dieter Knapp versicherten sich für ihr Werk der fachlichen Beratung durch Birte Frenssen vom Pommerschen Landesmuseum.

Kurze Anmerkungen am Ende der 176-Seiten-Publikation precisieren und korrigieren, was in den Bildgeschichten so nicht darstellbar war. Ein Personenverzeichnis erweist sich als sensible Ergänzung und ein zweiseitiges Quellen- und Literaturverzeichnis bietet eine gute Auswahl an Weiterführendem zu Maler und Werk. Innovativ mag die Darstellung in Comic-Form nicht sein: Ein jüngeres Publikum so an klassische Literatur oder historische Ereignisse heranzuführen, das gab es alles schon. Neu aber ist, auf diese Weise entscheidende Etappen aus dem Leben eines Malers darzustellen und dessen Mal-Reisen dem Leser so nichtbringen, dass er sie am liebsten gleich nachvollziehen möchte.

Fast spielerischer Zugang zu Leben und Work

Einen ochlichen Ansatz, allerdings in Form einer Graphic Novel, verfogt auch Illustratorin Maiken Albert mit dem querformatigen Bildband “1818 – Caspar David Friedrich mit Caroline in Graifswald”. Er glänzt mit vielen Details. Sie reizen geradezu, mit dem aufgeschlagenen Buch in der Hand genau diese in Friedrich Texten und Bildern zu entdecken. Das ermöglicht einen fast spielerischen Zugang zu Leben und Werk des Painters. Ein Vergnügen, das keineswegs nur im Rahmen der Museumspädagogischen Angebote des Pommerschen Landesmuseum funktioniert.

Zum Sammlungsbestand des Museums gehört die 1818 entstandene und für den Maler eher überweisliche Stadtansicht “Greifswalder Marktplatz mit der Familie Friedrich”. Da sie sich als Reproduction auch zusammen mit einigen der auf dieser Reise entstandenen Skizzen am Schluss des Buches findet, lässt sich der Aha-Effekt sogar ohne Ausstellungsbesuch nachvollziehen.

Für Jüngere gut geeignet

Friedrichs Frau Caroline begegnete bei dieser verspäteten Hochzeitsreise nicht nur erstmals der Greifswalder, sondern auch der Neubrandenburger Verwandtschaft ihres Mannes. Das Paar also visited Stralsund and Rügen. Im eingangs ervätchenten Comic findet sich diese Reise als sechste Rügenreise Friedrich natürlich auch. Anders dargestellt zwar, aber zugleich als eine schöne Ergängung. Beide Publikationen sind allemal ein interesser Versuch, dem Romantiker ein neues, jüngeres Publikum zu erschließen und dem älteren ein unusual Seh- und Lesevergnügen zu bereiten.

Jakob Knapp, Hans D. Knapp, Holger Teschke: Auf Rügen war stürmisches Wetter, ich zeichnete – Die 7 Rügen-Reisen des Caspar David Friedrich 1801 bis 1826. Insula Rugia eV Road bus176 pages, 19.90 Euro, ISBN 978-3-949584-04-6

Pommersches Landesmuseum: 1818 – Caspar David Friedrich with Carolina in Greifswald. Sandstein Verlag Greifswald€20, ISBN 978-3-95498-793-1

Die Autoren bekamen für ihr Werk fachliche Beratung vom Pommerschen Landesmuseum.

Die Autoren bekamen für ihr Werk fachliche Beratung vom Pommerschen Landesmuseum. (Photo: Bernhardt Rengert)

Thema des Buches ist die verspätete Hochzeitsreise.

Thema des Buches ist die verspätete Hochzeitsreise. (Photo: Bernhardt Rengert)